Sitzecke im eigenen Garten: Mit drei Komponenten einen Lieblingsplatz einrichten

von HausBlogRedaktion

Boden, Sichtschutz und Möbel – mehr benötigt ein gemütlicher Sitzbereich nicht. Natürlich wird er mit Kissen, Pflanzen und stimmungsvoller Beleuchtung noch etwas wohnlicher. Ohne einen durchdachten Untergrund, Privatsphäre und bequeme Sitzgelegenheiten wird sich auch mit viel Deko keine entspannte Stimmung einstellen. Der Fokus für eine neue Sitzecke sollte daher zunächst auf die drei Basiselemente gerichtet werden – alles andere ergibt sich von allein.

Der richtige Untergrund: stabil und harmonisch

Eine komfortable Sitzecke benötigt einen durchdachten Untergrund. Rasen eignet sich nur bedingt, da Möbel darauf einsinken können und der Boden bei Regen schnell matschig wird. Besser sind feste Untergründe, und dafür gibt es verschiedene Optionen, die sich im benötigten Budget und im Verlege Aufwand unterscheiden. Holzdielen erzeugen ein warmes, natürliches Ambiente. Die Kosten richten sich nach der Holzart, und die Oberfläche muss regelmäßig behandelt werden. Eine attraktive Alternative sind WPC Dielen. Der Verbund aus Holz und Kunststoff ist in verschiedenen Oberflächendesigns erhältlich. Er ist splitterfrei, barfußfreundlich und ideal für kleine Kinder. Dielen werden auf einem Trägergerüst verschraubt, und ihre Montage ist unkompliziert.

Terrassenplatten oder Naturstein sind langlebig, pflegeleicht und edel. Der Untergrund muss absolut eben und mit Kies aufgefüllt sein. Nachteilig sind der hohe Arbeitsaufwand und die Kosten, die je nach Material ein großes Budget erfordern. Wesentlich günstiger ist es, die Sitzecke einfach nur mit Kies oder Splitt auszustatten. Die Oberfläche ist wasserdurchlässig und optisch ansprechend. Der Sitzkomfort ist jedoch niedrig, und das Barfußlaufen ist nicht empfehlenswert.

Sicht- und Windschutz: gemütliche Stunden dank Privatsphäre

Damit die Sitzecke zum gemütlichen Rückzugsort wird, ist ein Sichtschutz ideal. Zäune oder Hecken sperren neugierige Blicke aus. Ein Sonnensegel, ein Pavillon oder ein großer Sonnenschirm schützen flexibel vor Wind und Sonne. Auch Pflanzen schaffen Privatsphäre und sorgen für ein gemütliches und grünes Ambiente. Kletterpflanzen an Rankgittern oder Bambus haben eine natürliche Optik und bilden nach mehreren Sommern einen dichten Vorhang. Eine Überdachung der Sitzecke ist der ideale Wetterschutz für die Möbel. Neben einem festen Dach gibt es Konzepte mit Lamellen, die den sommerlichen Flair durchlassen.

Gartenmöbel: Komfort trifft auf Funktionalität

Die Wahl der richtigen Möbel entscheidet über den Komfort der Sitzecke. Wetterbeständige, pflegeleichte und bequeme Sitzgelegenheiten sind ideal. Besonders beliebt Lounge-Möbel aus Polyrattan. Es ist wetterfestes Material mit einer modernen Ausstrahlung und gemütlichen Sesseln und Sofas. Holzmöbel sind zeitlos und natürlich, aber auch oft schwer und ausladend. Klapptische und Stühle sind für kleine Balkone und Gärten ideal, da sie unkompliziert aufgestellt und weggeräumt werden können. Metallmöbel sind elegant und langlebig. Ohne passende Polster mangelt es allerdings an Bequemlichkeit. Die Möbelauswahl für den Outdoorbereich ist groß. Es gibt Tische und Stühle für Essbereiche sowie reine Freizeitmöbel zum Entspannen. Daher ist es wichtig, zunächst die eigenen Erwartungen an die Sitzecke festzulegen und dann die passenden Sitzgelegenheiten auszuwählen.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

@2024 – All Rights Reserved.