Monstera: Warum werden neue Blätter braun?

von HausBlogRedaktion
Monstera Deliciosa

Die Monstera ist eine beliebte Zimmerpflanze, doch für viele gilt sie als „zimperlich“ oder „zickig“. Wenn sie wieder einmal braune Blätter bekommt, dann sorgt das in manchem Haushalt für Unmut. In diesem Ratgeber nehmen wir uns die typischsten Ursachen für die Blattfärbung vor und präsentieren hilfreiche Gegenmaßnahmen.

Monstera bekommt braune Blätter: Was sind die Ursachen?

Die Monstera deliciosa ist durch ihre großen, löchrigen Blätter bekannt. Besonders traurig ist es, wenn sie braun werden. Die Ursachen dafür sind vielfältig. So kann etwa zu viel Licht, aber auch zu wenig Licht zu braunen Blättern führen. Neben dem Lichtmangel oder auch Sonnenbrand sind nicht selten Staunässe oder auch ein Pilzbefall die Übeltäter, die die grünen Blätter beeinträchtigen.

Die häufigsten Gründe für braune Blätter:

  • zu viel Licht
  • zu wenig Licht
  • zu wenig Wasser
  • Überwässerung
  • Nährstoffmangel
  • Überdüngung
  • zu niedrige Luftfeuchtigkeit
  • Pilzinfektionen
  • Schädlingsbefall
monstera pflegen

Yurii_Yarema/shutterstock.com

Braune Blätter adé: Hilfreiche Gegenmaßnahmen

Mit einigen Tipps und Tricks gehören braune Blätter rasch zur Vergangenheit.

Die richtigen Lichtbedingungen schaffen

Der ideale Ort für die Monstera ist ein helles Fleckchen ohne direkte Mittagssonne. Sollte der Platz, an dem sich die Pflanze befindet, zu hell sein, können Sie einen leichten Vorhang als Sonnenschutz verwenden. Bei zu wenig Licht können Sie die Pflanze einfach umstellen, etwa ans Fenster oder in Fensternähe.

Den Wasserhaushalt der Monstera managen

Damit die grüne Pflanze weder zu viel noch zu wenig Wasser erhält, sollten Sie in erster Instanz die obere Erdschicht der Monstera überprüfen. Wenn diese trocken ist, können Sie sie gießen. Gießen Sie sie gründlich, bis das Wasser aus den Abflusslöchern des Topfes austritt. Aber Achtung: Zu viel Wasser führt rasch zur Überwässerung. Staunässe äußert sich ebenfalls in braunen und gelben Blättern. Hier einfach die Gießhäufigkeit reduzieren und sicherstellen, dass der Topf eine gute Drainage hat.

Tipp: Vermeiden Sie Staunässe im Untersetzer, um der Monstera die optimalen Bedingungen zu liefern.

Die richtige Nährstoffversorgung

Typische Ursachen sind auch die Überdüngung und der Nährstoffmangel. Düngen Sie die Pflanze während der Wachstumsphase alle 2 Wochen mit einem geeigneten Flüssigdünger – einem ausgewogenen Dünger für Zimmerpflanzen. Falls der Grund für die braunen Blätter eine Überdüngung ist, können Sie die Düngegaben reduzieren. Spülen Sie die Erde außerdem gründlich durch, um überschüssige Salze auszuwaschen.

Auch die Luftfeuchtigkeit beachten

Zu trockene Luft kann ebenso der Übeltäter für braune Blätter an Ihrer Monstera sein. Besprühen Sie in diesem Fall die entstaubten Blätter regelmäßig mit Wasser oder stellen Sie einen Luftbefeuchter auf. Gruppieren Sie obendrein mehrere Pflanzen, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen.

Maßnahmen gegen Schädlingsbefall und Krankheiten

Insekten wie Spinnmilben oder auch Thripse können braune Blätter verursachen. Untersuchen Sie Ihre Pflanze auf Schädlinge und behandeln Sie sie mit einem biologischen Insektizid oder mit Neem-Öl.

Wichtig: Isolieren Sie eine befallene Pflanze von den anderen. Ansteckungsgefahr!

Wenn die braunen Blätter einen gelben Rand aufweisen, dann kann dies mitunter auf eine Pilzinfektion hinweisen. In diesem Fall können Sie die befallenen Blätter mit einer desinfizierten Schere entfernen. Behandeln Sie die Pflanze mit einem geeigneten Fungizid. Wichtig ist auch, dass Sie die Luftzirkulation rund um die Pflanze verbessern. So wirken Sie einem erneuten Pilzbefall entgegen.

monstera im topf

Fotyma/shutterstock.com

Die besten Bedingungen für die Monstera

Die Pflanze bevorzugt einen hellen Ort ohne direkte Mittagssonne. Der ideale Standort wäre an einem Ost-, West- oder Nordfenster. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von 2 bis 3 Metern zu Fenstern oder Wänden ein, um mechanische Beschädigungen an der Pflanze zu vermeiden. Schützen Sie die Pflanze außerdem vor Zugluft sowie starken Temperaturschwankungen. Die Monstera liebt Temperaturen zwischen April und September zwischen 20 und 28 Grad. Von Oktober bis März mag sie es etwas kühler (16 bis 21 Grad).

Fazit

Die Monstera zeigt uns, wenn sie mit den Lebensbedingungen nicht zufrieden ist. Sie bildet braune Blätter, die auf eine falsche Bewässerung, schlechte Lichtverhältnisse oder gar auf einen Pilz- oder Schädlingsbefall hinweisen. Durch die regelmäßige Pflege, eine aufmerksame Beobachtung und das schnelle Handeln bei Problemen stellen Sie sicher, dass Ihre Monstera gesund bleibt und weiterhin mit schönen, grünen Blättern überzeugt.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

@2024 – All Rights Reserved.