Magnolien können als Bäume oder Sträucher wachsen und sind beliebte Gartenpflanzen. Sie haben große glänzende Blätter, haben einen angenehmen Geruch und sind relativ pflegeleicht. Insbesondere durch ihre vielen prachtvollen Blüten sind sie ein gerne gesehener Hingucker in deutschen Gärten, wobei sie ursprünglich aus Asien und Nordamerika stammen und zu den ältesten Pflanzen der Welt gehören.
Obwohl ihr Wachstum eher langsam ist, kann es vorkommen, dass man sie verkleinern möchte, wenn man etwa den Garten umgestalten möchte oder sie anderen Pflanzen Licht nehmen. Um die Magnolie beim Rückschnitt nicht zu schädigen, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Selbst eine zu groß gewachsene Magnolie kann man nachträglich verkleinern, wenn man einige Voraussetzungen beachtet.
Magnolie zu groß gewachsen: Welche Einflussfaktoren sind entscheidend?
Magnolien wachsen grundsätzlich relativ langsam, daher bedarf sie grundsätzlich nur selten eines Rückschnitts. In der Regel wird dazu geraten, sie etwa alle drei bis fünf Jahre zurückzuschneiden. Je nach Art, Standort und Pflege, wachsen Magnolien allerdings unterschiedlich schnell. Die meisten Arten wachsen in der Regel ungefähr 20 bis 30 Zentimeter pro Jahr. Bei optimalen Bedingungen ist aber auch ein Wachstum von bis zu 50 Zentimetern möglich. Allerdings gibt es auch Sorten, die nur 10 bis 20 Zentimeter im Jahr wachsen.
Abgesehen von den Eigenheiten der verschiedenen Arten, ist insbesondere der Standort ausschlaggebend für das Wachstum einer Magnolie. Optimal wachsen sie auf nährstoffreichen und leicht salzigen Böden. Ebenso sollte ein sonniger bis halbschattiger Platz ausgewählt werden, um ein bestmögliches Wachstum und eine Langlebigkeit der Magnolie zu erreichen.

Mariia Boiko/shutterstock.com
Artenvielfalt der Magnolia
Die Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) blüht im Sommer und zeichnet sich durch ihre großen cremeweißen Blüten aus. Außerdem hat diese Magnolie eine große Ausdehnung und ist immergrün. Dagegen blüht die Kobushi-Magnolie (Magnolia kobus) im Frühling. Sie hat ebenfalls weiße Blüten und kann bis zu zehn Metern groß werden. Die Sternmagnolie (Magnolia stellata) bleibt eher klein und zeigt ihre rosafarbenen Blüten bereits im März.
Besonders beliebt ist die Tulpenmagnolie (Magnolia × soulangeana), die rosa-weiße bis purpurfarbene Blüten hat und sie zeichnet sich durch ihre große Tulpenform aus. Ihre Blütezeit liegt zwischen März und April. Sie kann mit bis zu zehn Metern sehr groß werden, bleibt allerdings kleiner als die Immergrüne Magnolie. Die Sommer-Magnolie (Magnolia sieboldii) blüht, wie der Name sagt, in der Sommerzeit. Ihre Blüten sind weiß und haben eine rote Mitte. Sie bleibt eher klein und erreicht maximal fünf Meter euch.
Im späten Frühling, bis Frühsommer blüht die Lilienmagnolie (Magnolia liliiflora). Sie ist direkt verwandt mit der Tulpenmagnolie und Blüten, die außen purpur, bis violett sind, während sie innen heller sind. Sie erreicht in der Regel eine Größe von zwei bis vier Metern.

Dima Oana Gabriela/shutterstock.com
Wie sollte man eine Magnolie beschneiden?
Allgemein gilt, dass man Magnolien nicht zu stark beschneiden sollte. Mit einem regelmäßigen Schnitt, den man alle drei Jahre durchführt und tote, kranke oder kreuzende Zweige abschneidet, kann man den Wuchs der Magnolie eindämmen und die Pflanze stärken. Einen Radikalschnitt vertragen Magnolien nicht sehr gut. Formkorrekturen sollten nur sehr vorsichtig durchgeführt werden, ansonsten kann dies zu einem Wildwuchs oder Abwurf der Blüten führen. Vor allem sollten größere Schnitte vermieden und der Schnitt sollte immer sauber und schräg angesetzt werden. Während eine scharfe Gartenschere für kleinere Äste ausreichend ist, sollten für größere Äste Baumsägen verwendet werden. Ein glatter Schnitt ist wichtig, damit das Gewächs gut heilen kann.
Was ist der beste Zeitpunkt für den Schnitt?
Eine Magnolie sollte nach der Blüte und somit, ja nach Art, im Frühling oder Frühsommer beschnitten werden. Auf gar keinen Fall darf man eine Magnolie im Herbst oder Winter beschneiden, ansonsten schwächt man den Baum und stört die Bildung von Blüten.

Ground Picture/shutterstock.com
Was gibt es beim Schnitt außerdem zu beachten?
Für die Verkleinerung einer Magnolie benötigt man Geduld. Gerade bei besonders groß gewachsenen Bäumen oder Sträuchern kann die Verkleinerung der Pflanze Jahre in Anspruch nehmen. Es ist besser, in jedem Jahr nur ein paar Äste zu entfernen und die Verkleinerung erst im nächsten Jahr fortzusetzen. Wichtig ist es darüber hinaus, die Magnolie nach dem Schnitt gut zu pflegen. Sie sollte insbesondere nach dem Schnitt gegossen und mit einer kleinen Menge organischen Düngers versorgt werden. Zudem kann Mulch dazu beitragen, die Magnolie zu schützen und den Boden mitsamt den Wurzeln feucht zu halten.